An allen Ecken und Kanten

An allen Ecken und Kanten
An allen Ecken [und Enden; Kanten]
 
Im umgangssprachlichen Gebrauch steht die Fügung für »überall«: Die Stadt ist eine riesige Baustelle: An allen Ecken und Kanten wird umgebaut, abgerissen, ausgegraben, neu gebaut und der Verkehr umgeleitet. Es hapert an allen Ecken und Kanten.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • An allen Ecken und Enden — An allen Ecken [und Enden; Kanten]   Im umgangssprachlichen Gebrauch steht die Fügung für »überall«: Die Stadt ist eine riesige Baustelle: An allen Ecken und Enden wird umgebaut, abgerissen, ausgegraben, neu gebaut und der Verkehr umgeleitet. Es… …   Universal-Lexikon

  • Teilgraphen und Minoren — Bei der Untersuchung von Grapheneigenschaften schließt man häufiger von lokalen auf globale Eigenschaften von Graphen und umgekehrt. Um derartige Vorgänge besser beschreiben zu können, definiert man geeignete Relationen zwischen Graphen und… …   Deutsch Wikipedia

  • Knoten-Kanten-Matrix — Dieses Stichwortverzeichnis enthält kurze Definitionen und Erklärungen zu den wichtigsten graphentheoretischen Begriffen. A Abstand Siehe: Distanz. Achromatische Zahl Die achromatische Zahl ψ(G) eines Graphen G ist die größte Zahl k, für die G… …   Deutsch Wikipedia

  • Druckluftwerkzeuge und Druckluftmaschinen — Druckluftwerkzeuge und Druckluftmaschinen. Druckluft wird im Maschinenbau vielfach unmittelbar, selbst das Werkzeug bildend, benutzt, so zum Reinigen der Gußstücke und Modelle von Sand, zum Ausblasen von Ankörnungen und Bohrlöchern, zum… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Sechs-Ecken-Theorie — Das Kleine Welt Phänomen (engl. small world phenomenon, manchmal auch small world paradigm) ist ein von Stanley Milgram 1967 geprägter soziologischer Begriff, der innerhalb der sozialen Vernetzung in der modernen Gesellschaft den hohen Grad… …   Deutsch Wikipedia

  • Kante — Ecke; Winkel; Zacke; Zinke; Spitze; Nahtstelle * * * Kan|te [ kantə], die; , n: Linie, Stelle, an der zwei Flächen aneinanderstoßen; Rand einer Fläche: eine scharfe Kante; ich habe mich an der Kante gestoßen. Syn.: ↑ Ecke …   Universal-Lexikon

  • Kante — Etwas (Geld) auf die hohe Kante legen: sparen, beiseite legen, zurücklegen. Entsprechend Etwas auf der hohen Kante haben: Ersparnisse zurückgelegt haben. Die Redensart wird meist so erklärt, daß Geld in größeren Mengen in Rollen verpackt wird und …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Shannon-Multigraph — Mit Shannon Multigraph oder auch Shannonscher Multigraph (nach Claude Elwood Shannon) bezeichnet man eine spezielle Sorte von Graphen in der Graphentheorie, sie sind dort vor allem in der Theorie der Kantenfärbungen von Bedeutung. Ein Multigraph… …   Deutsch Wikipedia

  • Ecke — Es geht bunt über Eck: es geht wirr durcheinander, es geht unruhig und stürmisch zu; schon im 16. Jahrhundert bei Sebastian Franck (im ›Weltbuch‹) belegt, dann im ›Simplicissimus‹, auch bei den Schlesiern, z.B. bei W. Scherffer und M. Opitz. In… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Vollständiger Graph — Die vollständigen Graphen K1 bis K5. Ein vollständiger Graph ist ein einfacher Graph, in dem alle Knoten miteinander über eine Kante verbunden sind. Dieser Typ von Graph spielt in der Graphentheorie eine Rolle. Der vollständige Graph mit …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”